Mit dem Blick auf eine Senkung der Heizkosten, gerade im Winter, haben wir den Beschluss gefasst, unser Einfamilienhaus sparsamer zu gestalten. Bevorzugen würden wir eine komplette Dämmung der Außenfassade. Kann uns jemand weiterhelfen und Tips geben, welche Dämmungsart am preiswertesten bzw. effizientesten ausfallen dürfte?
Forum zum Thema Energieausweis, Energiesparen und Modernisierung
Möglichkeiten zur Wärmedämmung
Anzahl Nachrichten: 6 - Seiten (1):
Also es gibt eine Reihe günstiger Dämmmaterialien! Da würde ich am besten direkt in den Baumarkt fahren und mich dort erkundigen. Es gibt sogar eine ganze Reihe an Biodämmstoffen - die sind dann allerdings wieder eine Reihe teurer. Wer mag kann sich bei der Heizkostensenkung natürlich auch ersteinmal schnelleren Mitteln zuwenden und vielleicht mal einen Gasvergleich machen.
Ansonsten kann man die Außenfassade mit so gut wie allem dämmen. Ich war echt erstaunt, wie viele Möglichkeiten man dort hat. Wir haben uns damals dann aber aus ökologischen Gründen für eine Dämmung aus einem Flachsmaterial entschieden.
Der Typ im Baumarkt meinte, dass es bei der Isolation pro m² etwa zu Kosten von 75 Euro kommt, wenn man günstige Materialien nimmt - das geht dann etwa mis 200 Euro rauf.
Ansonsten kann man die Außenfassade mit so gut wie allem dämmen. Ich war echt erstaunt, wie viele Möglichkeiten man dort hat. Wir haben uns damals dann aber aus ökologischen Gründen für eine Dämmung aus einem Flachsmaterial entschieden.
Der Typ im Baumarkt meinte, dass es bei der Isolation pro m² etwa zu Kosten von 75 Euro kommt, wenn man günstige Materialien nimmt - das geht dann etwa mis 200 Euro rauf.
Also, die Auswahl des Dämmmaterials ist sicher kein Fall für den baumarktberater. Damit hier langfristig nichts schiefgeht, empfehle ich die Konsultation eines bauingenieurs
hallo,
Tip: Bei der KfW mal nachfragen, die unterstützen sowas auch!
Tip: Bei der KfW mal nachfragen, die unterstützen sowas auch!
Die KfW unterstützt bei der Finanzierung. Die Auswahl des Dämmmaterials ist aber in jedem Fall auf die speziellen baulichen Gegebenheiten abzustimmen, hierzu würde ich wirklich die Beratung durch einen Baufachmann empfehlen!
Hat jemand eigentlich Erfahrungen mit Dämmstoffen im Wärmeverbundsystem wie z.B. Steinwolle, Kork oder Polystrol oder sogar mit Stoffen aus Steinwolle, die u.a. hier in der Filiale in Balingen hier unter https://www.kemmler.de/niederlassungen/balingen angeboten werden? Ein gewisser Anteil an natürlichen Stoffen wäre natürlich förderlich. Aber ich bin für alle Vorschläge offen!
Anzahl Nachrichten: 6 - Seiten (1):