zertifizierte Energieberater
Wir verwenden Software mit DIN-18599 Gütesiegel
sichere Datenübertragung
Straße
Hausnr.
Ort
PLZ
Gebäudenutzfläche / Nettogrundfläche in m²
Gebäudenutzfläche (bei Wohngebäuden):
Geben Sie hier die genaue oder berechnete Gebäudenutzfläche in Quadratmetern an (nach Wohnflächenverordnung, Sie entspricht i.d.R. nicht der Wohnfläche bzw. kann die Wohnfläche mit 1,2 multipliziert werden). Im Allgemeinen umfasst dies alle beheizten (beheizbaren) Flächen, mit Ausnahme beheizter Kellerräume. Balkone und Terrassen sind herauszurechnen.
Nettogrundfläche (bei Nichtwohngebäuden):
Die Nettogrundfläche umfasst alle nutzbaren Flächen des Gebäudes, inklusive technischer Flächen (zur Unterbringung der Haustechnik) sowie Verkehrsflächen im Raumverbund. Tiefgaragen sind hier nicht mit zu erfassen.
Wohneinheiten
Wohneinheiten (Nur bei Wohngebäuden oder Mischgebäuden):
Bezieht sich auf die Anzahl der separat nutzbaren Wohnungen in Ihrem Gebäude.
Baujahr Gebäude
Bitte geben Sie hier das Baujahr des Gebäudes an (Jahr des Bauantrags).
Baujahr Heizungsanlage (bei Wärmenetzen Baujahr der Übergabestation)
Baujahr Heizung:
Das Baujahr der Heizungsanlage finden Sie auf dem Typenschild Ihrer Anlage. Bei mehreren Heizsystemen immer das jeweils älteste Baujahr angeben.
Gebäudetyp Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Mischgebäude Wohnanteil 1 Verwaltungsgebäude (allgemein) 2 Parlaments- und Gerichtsgebäude 3 Ministerien u. Ämter u. Behörden 4 Polizeidienstgebäude 5 Gebäude für öffentliche Bereitschaftsdienste 6 Feuerwehrdienstgebäude 7 Bürogebäude 8 Bürogebäude - überwiegend Großraumbüros 9 Bankgebäude 10 Hochschule und Forschung (allgemein) 11 Gebäude für Lehre 12 Institute für Lehre und Forschung 13 Gebäude für Forschung ohne Lehre 14 Laborgebäude 15 Gesundheitswesen (allgemein) 16 Krankenhäuser (ohne Forschung und Lehre) 17 Krankenhäuser (ohne Forschung und Lehre) & teilstationäre Versorgung 18 Medizinische Einrichtungen für nicht stationäre Versorgung 19 Gebäude für Reha, Kur und Genesung 20 Bildungseinrichtungen (allgemein) 21 Schulen 22 Kinderbetreuungseinrichtungen 23 Kultureinrichtungen (allgemein) 24 Bibliotheken/Archive 25 Ausstellungsgebäude 26 Veranstaltungsgebäude 27 Gemeinschafts-/ Gemeindehäuser 28 Opern/Theater 29 Sporteinrichtungen (allgemein) 30 Sporthallen 31 Fitnessstudios 32 Schwimmhallen 33 Gebäude für Sportaußenanlagen 34 Verpflegungseinrichtungen (allgemein) 35 Beherbergungsstätten (allgemein) 36 Hotels/Pensionen 37 Jugendherbergen u. Ferienhäuser 38 Gaststätten 39 Mensen u. Kantinen 40 Gewerbliche und industrielle Gebäude (allgemein) 41 Gewerbliche und industrielle Gebäude - schwere Arbeit, stehende Tätigkeit 42 Gewerbliche und industrielle Gebäude – Mischung aus leichter u. schwerer Arbeit 43 Gewerbliche und industrielle Gebäude – leichte Arbeit, überwiegend sitzende Tätigkeit 44 Gebäude für Lagerung 45 Verkaufsstätten (allgemein) 46 Kaufhäuser 47 Kaufhauszentren/Einkaufszentren 48 Märkte 49 Märkte mit sehr hohem Anteil von Kühlung für Lebensmittel 50 Läden 51 Läden mit sehr hohem Anteil von Kühlung für Lebensmittel 52 Fernmeldetechnik
gemischt genutzte Gebäude
Besteht ein Gebäude sowohl aus Wohnungen als auch aus Gewerberäumen, so ist der gewerbliche Teil getrennt zu behandeln, wenn der gewerblich genutzte Teil einen "nicht unerheblichen Teil der Gebäudefläche" (nach § 22 der EnEV) ausmacht. Durch die Trennung der Räumlichkeiten und Verbrauchswerte verbessert sich in der Regel der Energieverbrauchswert.
Wesentlicher Energieträger Heizung Heizöl EL Erdgas H Erdgas L Flüssiggas Fernwärme aus Heizwerk (regenerativ) Fernwärme aus KWK (regenerativ) Fernwärme aus Heizwerk (fossil) Fernwärme aus KWK (fossil) Strom Brennholz Holz-Hackschnitzel Holz Pellets Braunkohle Steinkohle Sonstiges
oder andere
Wesentlicher Energieträger Warmwasser Heizöl EL Erdgas H Erdgas L Flüssiggas Fernwärme aus Heizwerk (regenerativ) Fernwärme aus KWK (regenerativ) Fernwärme aus Heizwerk (fossil) Fernwärme aus KWK (fossil) Strom Brennholz Holz-Hackschnitzel Holz Pellets Braunkohle Steinkohle Sonstiges
Endenergiebedarf / Endenergieverbrauch in kWh/(m2. a) (nutzen Sie unsere Vorschau-Live-Berechnung im Bestellprozess um diese Werte zu ermitteln Link)
Primärenergiebedarf / Primärenergieverbrauch in kWh/(m2. a) (nutzen Sie unsere Vorschau-Live-Berechnung im Bestellprozess um diese Werte zu ermitteln Link)
Treibhausgasemissionen in kg CO2-Äquivalent/(m2. a)
Im nächsten Schritt können Sie sich dieses PDF per E-Mail zusenden lassen.
links: Energetischen relevante Besonderheiten IhrerImmobilie
rechts: Prognose zur EU-Gesamtenergieeffizienzklasse
Machen Sie im nächsten Schritt ergänzende Angaben zu Ihrer Immobilie, die durchgeführte Modernisierungen hervorheben, auf andere Vorzüge hinweisen oder eventuelle Negativpunkte relativieren. Anschließend können Sie sich das oben gezeigt Dokument als PDF sofort per E-Mail zusenden lassen.
Diese Frage kann nur eindeutig durch eine Immobilienbewertung beantwortet werden. Diese bereitet zwar etwas mehr Aufwand ist aber dennoch für Sie kostenlos möglich. (Neben der kostenlose Bewertung durch unseren Partner stehen Ihnen bei diesem auch ein Makler zur Seite .... Sie sind aber in keinster Weise verpflichtet etwas zu verkaufen oder zu bezahlen.)
Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit Ihr Interesse an einer kostenlosen Immobilienbewertung zu äußern. Lassen Sie sich also das oben aufgeführte Dokument als PDF per E-Mail kostenlos zusenden und wählen diese Zusatzoption aus. Anschließend wird sich der Immobilienexperte bei Ihnen melden.
Unser Energieexperte bespricht sich mit Ihnen über den aktuellen Zustand der Immobilie, erstellt eine Berechnung zum Energiebedarf und berät Sie zu Sanierungspflichten, -optionen und Fördermöglichkeiten. Sie erhalten eine exakte Wärmebedarfsberechnung (bedarfsbasierter Energieausweis) sowie exakte und individuelle Modernisierungsempfehlungen für Ihre Immobile. Die Aufwände werden grob bestimmt und so dann auch der Aufwand und Nutzen.
Leistungspaket und Ablauf:
Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit Ihr Interesse an einer Sanierungsberatung zu äußern. Lassen Sie sich also das oben aufgeführte Dokument als PDF per E-Mail kostenlos zusenden und wählen diese Zusatzoption dabei mit aus. Anschließend wird sich ein Mitarbeiter bei Ihnen melden und das weitere Vorgehen besprechen.
*Bitte beachten Sie: Es handelt sich hierbei nicht um einen iSFP (individuellen Sanierungfahrplan), sondern um eine detaillierte telefonische Beratung durch unseren Energieberater. Die erarbeiteten Sanierungsmaßnahmen sind direct im Energieausweis sehr ausführlich dokumentiert und damit auch für einen potentiellen Käufer sehr wertvoll.
Wenn Sie einen Energieausweis über unser Onlineformular beantragen, können Sie dieses Dokument zusätzlich aber kostenlos anfordern.
Ihre Vorteile:
Im Onlineformular zum Bestellprozess der Energieausweise wählen Sie dafür im letzten Schritt die Zusatzoption "Zusammenfassung des Energieausweises mit EU-Gesamtenergieeffizienzklassen". Nach Abschluss des Bestellprozesses können Sie dann noch ergänzende energetische Hinweise zu Ihrem Gebäude geben.
Jetzt bestellen!
Mehr Informationen
###LLL:back2###
Ihr angegebener Primärenergieverbrauch/-bedarf: 163 kWh/(m2*a)
Prognostizierte EU-Gesamtenergieeffizienzklasse: E
Die auf Grundlage des Entwurfs zur neuen EU-Gebäuderichtlinie vom 14.03.2023 und unseren Datenbestandes seit 2019 sowie Ihrer Gebäudekategorie Einfamilienhaus errechnete neue Gesamtenergieeffizienzklasse ("EU-Gesamtenergieeffizienzklasse") lautet E. Die neue Skalierung sieht vor, die schlechtesten 15% des Gebäudebestands der Kategorie G zuzuordnen und den Rest der Skala linear gleichmäßig aufzuteilen. Auf unseren Datenbestand von ca. 10231 Datensätzen zu Ihrer spezifischen Gebäudekategorie: Einfamilienhaus, übernehmen wir natürlich keine Garantie auf Repräsentativität.
Sanierungspflicht?:
Artikel 9 zum Sanierungsfahrplan in der EU-Gebäuderichtlinie für b) Nichtwohngebäude:
i) ab dem 1. Januar 2027 mindestens die Gesamtenergieeffizienzklasse Eii) ab dem 1. Januar 2030 mindestens die Gesamtenergieeffizienzklasse D
Artikel 9 zum Sanierungsfahrplan in der EU-Gebäuderichtlinie für c) Wohngebäude
i) ab dem 1. Januar 2030 mindestens die Gesamtenergieeffizienzklasse Eii) ab dem 1. Januar 2033 mindestens die Gesamtenergieeffizienzklasse D
Die untere Grenze Ihrer Gesamtenergieeffizienzklasse E: 132 (m2*a)
Die obere Grenze Ihrer Gesamtenergieeffizienzklasse E: 165 (m2*a)
Bild:
Bitte wählen Sie aus der folgenden Liste aus, was auf Ihre Immobilie zutrifft. Die Hinweise werden anschließend in die einseitige Zusammenfassung des Ausweises übernommen.
Im verbrauchten Gas sind die Verbräuche des Gasherdes enthalten. Das heißt, das Gebäude ohne den Gasverbrauch zum Kochen hat einen besseren Endenergiekennwert.
Das Gebäude verfügt über eine PV-Anlage.
Das Dach des Objektes bietet günstige Voraussetzungen für die Installation einer PV-Anlage
Für den Käufer bestehen aktuell keine Modernisierungspflichten im Sinne des Entwurfs zur neuen EU-Gebäuderichtlinie vom 14.03.2023 nach dem Immobilienerwerb.
Die Heizanlage kann nach dem Verkauf weiterbetrieben werden. Es besteht keine Austauschpflicht.
Nebenkosten pro Monat: (Inputfeld)
Letzte energetische Sanierung: (Inputfeld)
Ladestation für Elektroauto vorhanden
Die im Objekt verbrauchte Energie stammt zu folgendem Anteil aus erneuerbaren Quellen:
Eigener Brunnen vorhanden
Für das Gebäude besteht zum Ausstellungsdatum keine/teilweise die Verpflichtung zur Modernisierung nach aktueller Reglung im Gebäudeenergiegesetz v. 22.07.2022. Für das Gebäude besteht zum Ausstellungsdatum dieser Zusammenfassung teilweise eine Sanierungspflicht nach §47 Gebäudeenergiegesetz v. 22.07.2022#if-teilweise# Diese muss innerhalb von 2 Jahren nach Kauf der Immobilie erfolgen.
Die Heizungsanlage ist neu (jünger als 30 Jahre) oder enthält keinen Konstanttemparaturkessel. Die Heizungsanlage ist älter als 30 Jahre und enthält einen Konstanttemparaturkessel.
Die Heizungsrohre sind isoliert. Die Heizungsrohre sind nicht isoliert.
Die oberste Geschossdecke und/oder das Dach ist mit mind. 3 cm Mineralwolle, EPS, o.ä. gedämmt und erfüllt damit den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 02/13. Die obere Geschossdecke oder das Dach erfüllen nicht den Wärmeschutz nach DIN 4108-2 vom Februar 2013. Das heißt es muss eine nachträgliche Dämmung mit Umax=0,24W/(m²K) eingebaut werden. Dies entspricht ca. 14 cm Dämmung Mineralwolle, EPS oder vergleichbarem der Wärmeleitgruppe 035.
Im Energieverbrauch ist die Mitversorgung eines Nebengebäudes enthalten.
Erhöhter Heizbedarf der vorherigen Nutzer (bspw. Pflegefall, große Familie, ...)
Im Energieverbrauch enthalten war auch die Energie für Produktionsprozesse.
Die Vermietung erfolgt warm, d.h. inklusive Nebenkosten.
Kopie 18
weitere Besonderheiten (bei Angabe erfolgt eine Prüfung und damit kein automatischer Versand des PDFs)
###LLL:picture### Hochladen
Anrede Frau Herr
Name
Vorname
E-Mail-Adresse
Anmerkungen und Kommentare
Ich bestätige die Richtigkeit und Vollständigkeit meiner Angaben. Ich bestätige, die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
Bewerten Sie uns doch bitte! Ihre Bewertung hilft Anderen Vertrauen in unsere Dienstleistung zu gewinnen. Als Bewertungsplattform nutzen wir UIfoB.de bei der nur mit Bestell-/Rechnungsnummer bewertet werden kann. Somit erhalten Sie mit Ihrer Bestellung und nach Erfüllung der Dienstleistung per E-Mail die Möglichkeit zur Bewertung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Modernisierungsberatung zum Energieausweis zur z.B. Sanierungspflicht oder Werterhaltung